Studie "Soziale Kontakte und Berührung im Alltag"
** Wir suchen aktuell keine Teilnehmenden mehr. Vielen Dank für Ihr Interesse **

Hier können Sie sich für die Studie „Soziale Kontakte und Berührung im Alltag“ anmelden. In dieser möchten wir herausfinden, wie oft Sie soziale Kontakte sowie Körperkontakt in Ihrem Alltag erleben und ob dies möglicherweise mit Stress und allgemeinem Wohlbefinden in Zusammenhang steht.
Die Studie wird über einen Zeitraum von zwei Wochen mit einer App namens m-Path durchgeführt, welche Ihnen 5-mal am Tag eine Benachrichtigung zur Beantwortung eines Fragebogens an Ihr Smartphone schicken wird. Die Beantwortung dieses Fragebogens wird ca. 2 Minuten in Anspruch nehmen.
Vor Beginn der eigentlichen Studie werden Sie eine Einführung am Lehrstuhl für Klinische Psychologie erhalten (auch online möglich, siehe unten) und anschließend einige Fragebögen zu soziodemografischen Daten, Stress und Wohlbefinden beantworten. Dazu vereinbaren Sie bitte einen Termin (s. unten). Dieser wird ca. 60 Min dauern.
Wir bitten Sie, vor der Einführungsveranstaltung die App m-Path im
- Google Play Store (Link -> Link https://play.google.com/store/apps/details?id=io.m_Path.kuleuven&hl=de)
oder
- Apple App Store (Link -> Link https://apps.apple.com/de/app/m-path/id6733243074)
auf Ihrem Smartphone herunterzuladen und noch nicht zu öffnen / keinen Alias einzutragen.
Bei zuverlässiger Teilnahme erhalten Sie 75 € Vergütung oder die Möglichkeit, 6 VPN-Stunden im Rahmen des Psychologiestudiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu erwerben.
Teilnahmevoraussetzungen:
- männliches Geschlecht
- Alter: mindestens 18 Jahre
- Sprache: gute Deutschkenntnisse
- Ein stabiler psychischer Gesundheitszustand / Kein aktuelles Leiden an einer affektiven Störung (z.B. Depression oder bipolare Störung)
- Der Besitz eines Smartphones zur Benutzung der App m-Path
Wenn Sie einen Termin außerhalb der angebotenen Zeiten vereinbaren möchten oder wenn Sie online teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Sarenka Allmacher (E-Mail: sarenka.hedwig.allmacher@uni-jena.de)
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Unterstützung!